Mag. Michael Steiner MSc

Psychotherapeut - Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte, problemorientierte und lösungsfokussierte Therapieform. Sie basiert auf der Überzeugung, dass unser Denken, Fühlen und Handeln erlernt sind – und somit auch veränderbar. Psychische Probleme entstehen häufig durch erlernte Muster, können aber durch neue Erfahrungen und gezielte therapeutische Begleitung nachhaltig verändert werden.

Jürgen Margraf beschreibt die Verhaltenstherapie als einen empirisch fundierten Ansatz, der darauf abzielt, psychische Probleme durch systematische Analyse und Veränderung von Verhaltensweisen, Denkmustern und emotionalen Reaktionen zu behandeln. Sie folgt dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“, indem sie Menschen befähigt, effektive Bewältigungsstrategien zu entwickeln und langfristig anzuwenden.

Der Mensch wird in der Verhaltenstherapie als aktiv und gestaltbar betrachtet – er besitzt die Fähigkeit, durch Reflexion und gezielte Veränderung seiner Verhaltens- und Denkmuster mehr Lebensqualität und seelisches Wohlbefinden zu erreichen.

Dabei geht es nicht nur um die Reduktion belastender Symptome, sondern auch um die Förderung individueller Stärken und die Aktivierung persönlicher Ressourcen.

In einem wertschätzenden, transparenten und lösungsorientierten Prozess werden hinderliche Verhaltensmuster reflektiert und durch neue, hilfreiche Strategien ersetzt

 

Die Verhaltenstherapie setzt auf wissenschaftlich fundierte Methoden, die individuell angepasst werden:

  • Kognitive Techniken: Identifikation und Veränderung negativer Denkmuster (z. B. kognitive Umstrukturierung).
  • Verhaltensorientierte Methoden: Aufbau neuer, gesunder Verhaltensweisen durch Verstärkung, Verhaltensaktivierung und Exposition.
  • Emotionsregulation: Techniken zur besseren Steuerung von Gefühlen, z. B. aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) oder Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT).
  • Konfrontationsmethoden: Systematische Desensibilisierung und Exposition zur Bewältigung von Ängsten.
  • Soziale Kompetenztrainings: Förderung selbstsicherer Kommunikation und sozialer Fertigkeiten.
  • Entspannungsverfahren: Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeit und Biofeedback zur Stressbewältigung.
  • Selbstmanagement & Problemlösetraining: Förderung eigenständiger Bewältigungsstrategien zur langfristigen Veränderung.

Diese Methoden helfen, belastende Verhaltens- und Denkmuster gezielt zu verändern und die eigene Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

meine thematische Arbeitsschwerpunkte

Die Verhaltenstherapie vereinigt in sich eine große Anzahl unterschiedlicher spezifischer Techniken und Behandlungsmaßnahmen. Diese werden je nach Art der vorliegenden Problematik einzeln oder miteinander kombiniert eingesetzt. 

Haben Sie Fragen zur Psychotherapie?

Bei einem Erstgespräch oder einem Telefongespräch beantworte ich Sie Ihnen gerne.