Psychotherapie für Berufsgruppen mit besonderen Herausforderungen“

Psychotherapie für Führungskräfte – Mentale Stärke für nachhaltigen Erfolg

Führung bedeutet Verantwortung, Entscheidungsdruck und hohe Erwartungen – an sich selbst und durch andere. Viele Führungskräfte erleben hohen Leistungsdruck, Selbstzweifel und die ständige Herausforderung, unter Stress klare Entscheidungen zu treffen. Der Balanceakt zwischen Macht und Verantwortung, Teamführung und strategischem Denken kann langfristig zu Überlastung, Burnout-Gefahr und emotionaler Erschöpfung führen. Zudem empfinden viele Führungspersönlichkeiten eine gewisse Einsamkeit in der Führung, da sie nur selten offen über ihre Belastungen sprechen können.
In der Psychotherapie geht es darum, mentale Stärke und Resilienz gezielt aufzubauen. Durch Selbstreflexion und Emotionsregulation lernen Führungskräfte, mit Stress, Krisen und Unsicherheiten souveräner umzugehen. Achtsamkeitstraining, Selbstmanagement und Burnout-Prävention helfen dabei, langfristig gesund leistungsfähig zu bleiben. Gleichzeitig werden authentische Führung, Abgrenzung und eine nachhaltige Work-Life-Balance gefördert.
Ziel ist es, innere Stabilität, Klarheit und Fokus zu entwickeln, um berufliche und persönliche Herausforderungen mit mehr Souveränität und psychischer Widerstandskraft zu meistern.

Psychotherapie für Schauspieler und darstellende Künstler – Emotionale Stabilität im Rampenlicht

Der Beruf eines Schauspielers oder darstellenden Künstlers ist geprägt von Leidenschaft, Kreativität und Ausdruckskraft – aber auch von Konkurrenzdruck, öffentlicher Wahrnehmung und hoher emotionaler Intensität. Lampenfieber, Auftrittsangst und Versagensängste sind weit verbreitet, ebenso wie Selbstzweifel und Perfektionismus, die das künstlerische Schaffen belasten können. Zwischen Auditions, Castings und Engagements erleben viele Künstler eine Karriereunsicherheit, die zu emotionaler Erschöpfung und Identitätskrisen führen kann.
In der Psychotherapie können Strategien entwickelt werden, um mentale Stärke, Resilienz und Selbstbewusstsein gezielt aufzubauen. Achtsamkeit und emotionale Regulierung helfen, mit Stress umzugehen und innere Stabilität auch in unsicheren Zeiten zu bewahren. Zudem kann die Therapie unterstützen, den eigenen Selbstwert unabhängig von Kritik und äußeren Erfolgen zu stärken.
Ziel ist es, mit mehr Leichtigkeit, Präsenz und Selbstvertrauen auf der Bühne und im Leben zu stehen – und eine gesunde Work-Life-Balance zu entwickeln, die künstlerische Erfüllung und persönliche Stabilität vereint.

Psychotherapie für Bildende Künstler, Autoren & Kreative – Innere Balance im kreativen Schaffen

Künstlerisches Arbeiten lebt von Freiheit, Inspiration und Ausdruck – doch oft geht es mit Perfektionismus, Selbstzweifeln und Kreativblockaden einher. Viele Autoren, bildende Künstler und Kreative kämpfen mit dem Druck, ständig kreativ sein zu müssen, während Vergleichsstress und Unsicherheit über das eigene Talent das Selbstvertrauen erschüttern können.
Die Angst vor Ablehnung, Kritik oder künstlerischer Bedeutungslosigkeit ist allgegenwärtig, ebenso wie Existenzängste und finanzielle Unsicherheit.
In der Psychotherapie werden gezielt mentale Stärke, Selbstwert und kreative Freiheit gefördert. Achtsamkeit, Emotionsregulation und Stressbewältigung helfen, den Flow-Zustand wiederzufinden und die eigene Kunst ohne lähmenden Druck zu gestalten. Kreative lernen, sich von Perfektionismus zu lösen, mit Selbstkritik gelassener umzugehen und eine gesunde Work-Life-Balance zu entwickeln.
Ziel ist es, psychische Widerstandskraft gegen Kritik, Vergleichsdruck und Unsicherheiten aufzubauen – und wieder mit Leichtigkeit, Inspiration und Vertrauen kreativ zu sein.

Psychotherapie für Sportler – Mentale Stärke für Höchstleistungen

Spitzenleistung im Sport erfordert nicht nur körperliche Fitness, sondern auch mentale Stärke und emotionale Balance. Viele Athleten und Leistungssportler stehen unter hohem Druck, sei es durch Wettkämpfe, Erwartungen des Umfelds oder die Angst vor Versagen. Leistungsblockaden, Selbstzweifel und Perfektionismus können den Erfolg ebenso beeinträchtigen wie Verletzungsangst, Motivationstiefs oder der Umgang mit Niederlagen. Auch der Übergang nach der aktiven Karriere stellt viele Sportler vor psychische Herausforderungen.
In der Psychotherapie werden gezielt Resilienz, Stressbewältigung und mentale Stärke trainiert. Visualisierungstechniken, Emotionsregulation und Achtsamkeit helfen, den Fokus unter Druck zu behalten und mit Selbstvertrauen und mentaler Klarheit in den Wettkampf zu gehen. Zudem kann die Therapie dabei unterstützen, Ziele realistisch zu setzen, mit Rückschlägen umzugehen und langfristig eine gesunde Balance zwischen Leistung und Erholung zu finden.
Ziel ist es, mentale Widerstandskraft zu stärken, den Kopf freizubekommen und das volle sportliche Potenzial auszuschöpfen – mit Fokus, Selbstvertrauen und mentaler Klarheit.

übliche Fragen

Ganz grundlegend in der Therapie ist der Aufbau der therapeutischen Beziehung. 
Der weitere Verlauf und die Wahl der Methoden sind durch die Diagnose bestimmt. 

In der Verhaltenstherapie werden die Schritte transparent mit dem Patienten besprochen. Und erfolgen dann in gegenseitigem Einvernehmen.

Üblicherweise dauert eine Sitzung 50 Minuten. Sie beginnt pünktlich und endet ebenso pünktlich.

Es gibt unterschiedlich hohe Zuschüsse der verschiedenen Krankenkassen.

Als Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision kann ich leider diese Zuschüsse nicht beantragen. Dieser Umstand ist in meinem Honorar berücksichtigt.

In der Regel finden die Sitzungen wöchentlich statt. Die Zeit zwischen den Sitzungen ist wesentlich, um die gewonnenen Erkenntnisse auszuprobieren und umzusetzen.

Ein Verhaltenstherapeut hilft, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt zu verändern. Die Therapie ist lösungsorientiert und basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden wie kognitiver Umstrukturierung, Expositionstraining und Verhaltensaktivierung. Durch konkrete Übungen und Strategien lernen Klienten, neue Bewältigungsmuster zu entwickeln und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Darüber hinaus ist diese Vertraulichkeit sehr genau und streng im Psychotherapiegesetz geregelt.

Sie können mir  gerne über das Kontaktformular auf dieser Seite eine Nachricht schicken.

Termine werden telefonisch vereinbart.

Im Rahmen der Therapie können Patient und Therapeut auch entscheiden, welche Technologie sie für ihre Kommunikation einsetzen wollen.

In den ersten Sitzungen wird gemeinsam an der Diagnose gearbeitet. Aus dieser ergibt sich dann der geplante Ablauf und die Dauer der Therapie.

Ich arbeite in Wien im 13. Bezirk.  

Abhängig von der Diagnose: 

  • kognitive Verfahren (welche Gedanken hat der Patient)
  • emotionsfokussierte Verfahren (Umgang mit Gefühlen)
  • Ressourcenaktivierung
  • Emotionsregulationstraining
  • Selbstverbalisation / Selbstinstruktion
  • Selbstverstärkung
  • Verhaltensübungen / Rollenspiele
  • Problemslösetraining